Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Späterer Name

  • 1 Constantina

    Cōnstantīna, ae, f., I) Tochter Konstantins des Gr., Amm. 14, 7, 4. – II) Städtename: a) Stadt in Mesopotamien, Amm. 18, 7, 9. – b) späterer Name der ehemaligen Residenzstadt Cirta in Numidien, j. Constantine, Aur. Vict. Caes. 40, 28. Augustin. ep. 34, 5 u. 38, 3. – Dav. Cōnstantīnēnsis u. Cōnstantīniēnsis, e, von Konstantina (in Numidien), konstantinisch, civitas, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 1: pugna, Sext. Ruf. brev. 27 in.

    lateinisch-deutsches > Constantina

  • 2 Constantinopolis

    Cōnstantīnopolis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (Κωσταντίνου πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. (türkisch) Istambul, Eutr. 6, 6. Aur. Vict. epit. 35, 8. Amm. 22, 8, 8. – Dav. Cōnstantīnopolitānus, a, um, konstantinopolitanisch, aus, von, zu Konstantinopel, cives, urbs, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > Constantinopolis

  • 3 Cromyon

    Cromyōn, ōnis, f. (Κρομυών), ein Flecken in Megaris an der Grenze von Korinth, jetzt Castro Teichos, Ov. met. 7, 435. – Späterer Name Cremmyōn, ōnis, m. (Κρεμμύων, Steph.), Plin. 4, 23.

    lateinisch-deutsches > Cromyon

  • 4 Dyrrachium

    Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥάχιον), späterer Name der Stadt Epidamnus (Επίδαμνος) im griech. Illyrien, auf einer Halbinsel am Adriatischen Meere, Landungsplatz bei der Überfahrt von Brundisium her, mit lebhaftem Verkehr und Handel, jetzt Durazzo, Cic. ep. 14, 1, 6 sq. Caes. b.c. 3, 9 sqq. Liv. 29, 12, 3. Vitr. 8, 3, 6. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Catull. 36, 15 (wo Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire et redire, Anspielung auf Ciceros Exil, Macr. sat. 2, 6, 6. – Dav. Dyrrachīnus, a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: munitio, Suet. Caes. 68. – Plur. subst. Dyrrachīnī, u. -ēnī, ōrum, m. (Δυῤῥαχηνοί), die Dyrrachiner, gew. Form -īni, Cic. ad Att. 3, 22, 4 (wo cod. M1 Durachini), Plin. 14, 30: Form -ēnī, Paul. dig. 50, 15, 8. § 8. M. – / Die Schreibung Dyrrach. (Durrach.) ist die der besten Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

    lateinisch-deutsches > Dyrrachium

  • 5 Laurolavinium

    Laurolāvīnium, iī, n., späterer Name der Stadt Lavinium (w. s.), nachdem im Zeitalter der Antonine Laurentum zu einer Stadt mit ihr vereinigt worden war, Serv. Verg. Aen. 1, 3 u. 5; 7, 59; 8, 664: auch Laurum Lavinia, Gromat. vet. 234, 21. – Dah. deren Einwohner Laurentēs Lāvīnātēs, Symm. epist. 1, 71 u. in Inschr., s. Corp. inscr. Lat. 14. p. 186 sq. – praetor et pontifex Laurentium Lavinatium, Corp. inscr. Lat. 14, 171: sacerdos et pontifex Laur. Lavin., ibid. 8, 9368: sacerdos Laur. Lavin., ibid. 8, 1439 u. 7978. – curator rei publicae Laur. Lavin., ibid. 6, 1531 u. 1532. vgl. A. W. Zumpt de Lavinio et Laurentibus Lavinatibus comm. epigr. Berol. 1845. 4.

    lateinisch-deutsches > Laurolavinium

  • 6 Pompeiopolis

    Pompēiopolis, is, Akk. im, f. (Πομπηϊούπολις), späterer Name der Stadt Soli (w. s.) in Cilicien, die von Tigranes zerstört, aber von Pompejus wieder aufgebaut wurde, Mela 1, 13, 2 (1. § 71). Plin. 5, 92. Tac. ann. 2, 58.

    lateinisch-deutsches > Pompeiopolis

  • 7 Constantina

    Cōnstantīna, ae, f., I) Tochter Konstantins des Gr., Amm. 14, 7, 4. – II) Städtename: a) Stadt in Mesopotamien, Amm. 18, 7, 9. – b) späterer Name der ehemaligen Residenzstadt Cirta in Numidien, j. Constantine, Aur. Vict. Caes. 40, 28. Augustin. ep. 34, 5 u. 38, 3. – Dav. Cōnstantīnēnsis u. Cōnstantīniēnsis, e, von Konstantina (in Numidien), konstantinisch, civitas, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 1: pugna, Sext. Ruf. brev. 27 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Constantina

  • 8 Constantinopolis

    Cōnstantīnopolis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (Κωσταντίνου πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. (türkisch) Istambul, Eutr. 6, 6. Aur. Vict. epit. 35, 8. Amm. 22, 8, 8. – Dav. Cōnstantīnopolitānus, a, um, konstantinopolitanisch, aus, von, zu Konstantinopel, cives, urbs, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Constantinopolis

  • 9 Cromyon

    Cromyōn, ōnis, f. (Κρομυών), ein Flecken in Megaris an der Grenze von Korinth, jetzt Castro Teichos, Ov. met. 7, 435. – Späterer Name Cremmyōn, ōnis, m. (Κρεμμύων, Steph.), Plin. 4, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cromyon

  • 10 Dyrrachium

    Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥάχιον), späterer Name der Stadt Epidamnus (Επίδαμνος) im griech. Illyrien, auf einer Halbinsel am Adriatischen Meere, Landungsplatz bei der Überfahrt von Brundisium her, mit lebhaftem Verkehr und Handel, jetzt Durazzo, Cic. ep. 14, 1, 6 sq. Caes. b.c. 3, 9 sqq. Liv. 29, 12, 3. Vitr. 8, 3, 6. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Catull. 36, 15 (wo Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire et redire, Anspielung auf Ciceros Exil, Macr. sat. 2, 6, 6. – Dav. Dyrrachīnus, a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: munitio, Suet. Caes. 68. – Plur. subst. Dyrrachīnī, u. -ēnī, ōrum, m. (Δυῤῥαχηνοί), die Dyrrachiner, gew. Form -īni, Cic. ad Att. 3, 22, 4 (wo cod. M1 Durachini), Plin. 14, 30: Form -ēnī, Paul. dig. 50, 15, 8. § 8. M. – Die Schreibung Dyrrach. (Durrach.) ist die der besten Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dyrrachium

  • 11 Laurolavinium

    Laurolāvīnium, iī, n., späterer Name der Stadt Lavinium (w. s.), nachdem im Zeitalter der Antonine Laurentum zu einer Stadt mit ihr vereinigt worden war, Serv. Verg. Aen. 1, 3 u. 5; 7, 59; 8, 664: auch Laurum Lavinia, Gromat. vet. 234, 21. – Dah. deren Einwohner Laurentēs Lāvīnātēs, Symm. epist. 1, 71 u. in Inschr., s. Corp. inscr. Lat. 14. p. 186 sq. – praetor et pontifex Laurentium Lavinatium, Corp. inscr. Lat. 14, 171: sacerdos et pontifex Laur. Lavin., ibid. 8, 9368: sacerdos Laur. Lavin., ibid. 8, 1439 u. 7978. – curator rei publicae Laur. Lavin., ibid. 6, 1531 u. 1532. vgl. A. W. Zumpt de Lavinio et Laurentibus Lavinatibus comm. epigr. Berol. 1845. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laurolavinium

  • 12 Pompeiopolis

    Pompēiopolis, is, Akk. im, f. (Πομπηϊούπολις), späterer Name der Stadt Soli (w. s.) in Cilicien, die von Tigranes zerstört, aber von Pompejus wieder aufgebaut wurde, Mela 1, 13, 2 (1. § 71). Plin. 5, 92. Tac. ann. 2, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pompeiopolis

См. также в других словарях:

  • Name Gottes — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländisch (Name) — Das Niederländische hat im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Namen gehabt. Die wichtigsten sind: Nederlands (Niederländisch) Nederduits (Niederdeutsch) Diets, Duits (Deutsch) Hollands (Holländisch) Vlaams (Flämisch) Hoog Afrikaans (Hoog… …   Deutsch Wikipedia

  • Sander (Name) — Der Vor und spätere Familienname Sander ist eine im 12./13. Jahrhundert im deutschen, niederländischen und englischen Sprachraum entstandene und häufig benutzte Kurzform von Alexander, genau so wie heute noch Hans als Kurzform von Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgermanischer Name — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein nordgermanischer Personenname kann aus Vornamen, Vatersnamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen — Die Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen stellt die Reihenfolge der Auswahl der Raumfahrer chronologisch dar. Einige Raumfahrer arbeiteten in mehreren Programmen mit. Dies ist im Text erwähnt. 1958 1959 1960 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta [2] — Augusta (a. Geogr.), Name mehrerer, von römischen Kaisern angelegter, od. neu bevölkerter, od. sonst nach ihm od. einer Kaiserin benannter Städte. 1) (früher Neomagus), Stadt der Tricastini in Gallia narbonensis mit Jupitertempel u. Amphitheater; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 1904 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrstin, St. — St. Kyrstin, (17. März), auch Kyrin, Bischof in der Grafschaft Roß in Schottland, heißt auch Bonifacius, und wird sein Todes Jahr bei Migne (II. 206) auf das Jahr 660, dagegen bei eben demselben früher (I. 469) auf das J. 630 gesetzt. S. S.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Geschichte Armeniens — Größte Ausdehnung Armeniens unter Tigranes Armenien wird in der Geschichte Armeniens als kleinasiatisches Land erstmals Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. unter der heutigen Landesbezeichnung erwähnt.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Seemüller — Maria Wimmer, 1982 Maria Wimmer (späterer Name: Maria Seemüller) (* 27. Januar 1911 in Dresden; † 4. Januar 1996 in Bühlerhöhe) war eine deutsche Schauspielerin. Leben Die Tochter eines Baurats bes …   Deutsch Wikipedia

  • Olga Knipper — Olga Leonardowna Knipper Olga Knipper und Anton Tschechow im Jahr ihrer Eheschließung Olga Leonardowna Knipper (russisch  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»